Teil 1 - Häusliches Programm * Donnerstag, 22.05.25 von 18.00 - ca. 20.30Uhr
mit Fanny & Jenni Themen: Genetik Energiekurve Welpen Pubertät Hundezeit - Ruhezeit Stellvertreterkonflikte Was es im Alltag braucht
Mit dieser 5-teiligen Online-Seminarreihe, bekommt Ihr alles an die Hand, um in einen harmonischen Alltag mit Eurem Hund zu kommen - WIRKLICH ALLES!!!
Denn hier gibt es alles an theoretischen Input, was Ihr von Fanny und Jenni sonst nur im Einzelunterricht bekommt und wir beantworten all Eure Fragen!
Organisatorisches
_________________________________________________
1. Teil - Donnerstag, 22.05.25 von 18.00 - ca. 20.30Uhr
2. Teil - Donnerstag, 19.06.25 von 18.00 - ca. 20.30Uhr
3. Teil - Donnerstag, 17.07.25 von 18.00 - ca. 20.30Uhr
4. Teil - Dienstag, 19.08.25 von 18.00 - ca. 20.30Uhr
5. Teil - Dienstag, 16.09.25 von 18.00 - ca. 20.30Uhr
Ihr könnt jeden Teil einzeln buchen und auch nur die Teile, die Euch interessieren. Wenn Ihr Euch allerdings unter einem der Teile nichts vorstellen könnt und somit noch nicht danach arbeitet, dann sollte Ihr ihn auf jeden Fall buchen, da alle Teile aufeinander aufbauen!
Um eine Leinenführigkeit zu erreichen, ist die Vorarbeit im häuslichen Programm nötig.
Korrekturen (Teil 3) und Selbstregulation (Teil 4) kann man am besten auch unabhängig von den anderen Teilen buchen.
Um entspannte Begegnungen meistern zu können, benötigt Ihr MINDESTENS Teil 1 und 2, am besten auch Teil 3.
Die Online-Seminare laufen über Zoom, damit Ihr Fragen zwischendurch stellen könnt. Den Link bekommt Ihr zwei bis drei Tage vor dem Termin zugemailt. Checkt bitte Eure Mails und meldet Euch RECHTZEITIG, wenn er nicht angekommen sein sollte.
Alle Teilnehmer bekommen nach dem Webinar (innerhalb von 14 Tagen) einen Link zugemailt, unter dem sie sich das Webinar runterladen können. Dieser Link steht 7 Tage zur Verfügung, dann wird er gelöscht. Es gibt dann keine Möglichkeit mehr, den Link erneut zuzusenden, da wir dann auch die Aufzeichnung löschen werden.
Alles, was wir Euch hier vermitteln, vermitteln wir übrigens auch
unseren Kunden in unseren Beratungs- und Einzeltrainingsterminen! Und
wir lassen NICHTS aus!!
In unseren Webinaren findest Du nicht nur gut ausgearbeitete Folien mit verständlichen Texten, sondern dazu auch noch die passenden Videos, die Dir genau zeigen, wie unsere Erklärungen dann aussehen sollen. So kannst Du sofort nach jedem Webinar anfangen zu arbeiten, um den Alltag mit Deinem Hund nachhaltig zu verbessern.
Ehrlich!!! Wenn Du Probleme mit Deinem Hund hast, würdest Du Dir im Oktober wünschen, Du hättest im Mai mit diesem Input angefangen!
Du hast einen jungen oder fast pubertierenden Hund und noch gar keine Baustellen? PERFEKT!! Wenn das so bleiben soll, dann zeigen wir Dir hier wie es geht!
GANZ UNTEN AM ENDE DER SEITE KÖNNT IHR DIE FÜNF WEBINARE AUCH ZUSAMMEN BUCHEN, DANN SIND SIE EIN PAAR EURO GÜNSTIGER!!!
Wir wünschten wirklich, wir hätten da, was wir jetzt wissen schon genauso sicher vor 10 bzw. 18 Jahren gewußt, als unsere ersten eigenen Hunde einzogen und wir begonnen haben als Hundetrainerinnen und Tierpsychologinnen zu arbeiten. Das hätte uns unser Leben und das unserer Kunden so viel leichter gemacht.
Wo halten wir uns denn die meiste Zeit mit unseren Hunden auf? Genau! In der Regel in unseren eigenen vier Wänden!
Wo haben wir am meisten Ruhe, um den Hund zu trainieren? Genau! In unseren eigenen vier Wänden!
Wo fängt fast jeder Hundehalter an, mit seinem Hunde Kommandos zu trainieren? Genau, in seinen eigenen vier Wänden!
Dort fühlen sich die Hunde normalerweise wohl und sicher und man selbst auch. Es kommen keine fremden Hunde angeschüsselt, keine Nachbarin beobachtet einen über den Zaun und auch sonst stören keine anderen Reize. Alles total logisch!
Hättest Du gedacht, dass Du ca. 80% aller Probleme, die ein Hund so haben kann, in Deinen eigenen vier Wänden klären kannst?
Genau! Wir damals nämlich auch nicht und das hätte es uns so einfach gemacht! Aber wir haben uns unser Wissen und unsere Erfahrung mühevoll zusammen suchen müssen oder selbst erarbeitet.
Du kannst es leicht haben, wenn Du willst!
Wir erklären Dir, was und wie Du so unglaublich viele Dinge schon im häuslichen Bereich mit Deinem Hund "besprechen" kannst. Wie Du am besten anfängst, worauf Du achten musst und warum das nicht nur gut, sondern auch super wichtig ist!
Alles, was wir Euch hier vermitteln, vermitteln wir übrigens auch unseren Kunden in unseren Beratungs- und Einzeltrainingsterminen! Und wir lassen NICHTS aus!!
mit Fanny & Jenni Themen: Genetik Energiekurve Welpen Pubertät Hundezeit - Ruhezeit Stellvertreterkonflikte Was es im Alltag braucht
Für die meisten unserer Kunden, fängt das Problem hier an! Aber das stimmt so nicht! Hier seht Ihr nur die Auswirkungen. Aber das wisst Ihr dann schon, wenn Ihr bei Teil 1 dabei wart!
Hunde gehen nicht Gassi! Hunde gehen auf Mission und sie verstehen oft nicht, warum wir da so rumdümpeln. Sie wünschen sich jemanden auf den sie sich verlassen können, jemand der einen Plan hat und jemanden der sie durch den Alltag führt und begleitet und ihnen das Leben erklärt.
Und wir? Wir gehen spazieren!
Nun ist es aber so, dass schon die Genetik unserer Hunde vorsieht, dass in einer Gruppe jemand sagen muss, wo es lang geht. Wenn wir das nicht machen, dann machen sie das! Aber nicht jeder Hund kann das souverän meistern und selbst wenn, Hunde agieren wie Hunde! Nicht immer ist das in unserem Sinne!
Auswirkungen davon, nehmen wir dann wieder wahr. Es fängt bei kleineren Themen an; der Hund hört z.B. nicht auf Kommandos oder zieht an der Leine. Es kann aber auch schwieriger werden, weil der Hund deutlich an der Leine pöbelt, nicht verträglich mit Artgenossen ist, jagen geht oder unsicher und ängstlich ist.
In diesem Online-Seminar erklären wir Dir, wie ein ruhiger Start zum Spaziergang aussieht und warum er wichtig ist, wir sprechen darüber wie man die Leine händelt und welches Equipment überhaupt Sinn macht, welches nicht und warum, wir sprechen darüber wie Du sein musst, damit Dein Hund Dich auch als Führungspersönlichkeit sehen kann, wir reden über Reizkonfrontation und Reizverarbeitung und wie immer auch über das dazu passende Mindset.
Hätte ich damals gewußt, wie einfach es sein kann, hätte ich mir viel Arbeit erspart!
bei Fanny & Jenni Das richtige Equipment Leinenhandling Der ruhige Start One Way Körpersprache Tempo Freifolge aufbauen
Aus der Ruhe in die Ruhe!
Fair, verbindlich & verständlich!
Angemessen und Lösung vorgebend!
An der Frage "darf ich meinem Hund Grenzen setzen" kommt man in der Hundehaltung schlicht nicht vorbei. Einige lehnen Grenzen in Form von Korrekturen kategorisch ab, andere sind genauso kategorische Befürworter und wieder andere sagen "es kommt drauf an wie!".
Wir wollen uns zum Einen mit der Frage beschäftigen, warum Grenzen im Umgang mit Hunden wichtig sind und wann sie wichtig sind.
Natürlich wollen wir uns auch ehrlich mit der Frage beschäften, WIE man Grenzen setzt. Was sagt das Tierschutzgesetz, was ist erlaubt und was nicht und ist das vielleicht aus Auslegungssache?
Außerdem wollen wir mit Euch besprechen welche Maßnahmen im Konflikt noch hilfreich sind oder sogar sein müssen.
Ehrlich, offen, unemotional, so wollen wir dieses Thema mit Euch angehen und nicht um den heißen Brei reden.
mit Jenni & Fanny Themen: * Welche Art von Korrekturen sind denkbar? * Wie müssen Korrekturen sein? * Was sagt das Tierschutzgesetz * Versöhnungsverhalten * Maulkorb, Halti & Co. - Was mir das Leben mal erleichtern kann?
Dieses Thema liegt uns wirklich soooooo am Herzen!!!
Stell Dir Folgende Situationen vor:
Du wohnst in einer Stadt auf der einen Straßenseite, Deine beste Freundin auf der anderen. Zufällig verlasst Ihr beide gleichzeitig das Haus und Du rennst, ohne zu gucken über die viel befahrene Straße zwischen Euch.
Stell Dir vor, jemand guckt Dich im Bus eine Weile an und weil Du Dich angemacht fühlst, haust Du dem aufs Maul.
Stell Dir vor, Ihr startet in der Firma ein neues Projekt, mehrere Gruppen haben den Auftrag bekommen, ihre Ideen zusammen zu tragen, die Beste soll es werden. Deine ist es nicht! Und Du rastest völlig aus.
Stell Dir vor, Du fährst auf einer Straße wo man 100km/h fahren darf, vor Dir fährt aber jemand - ohne Grund - mit 60 km/h her. Was würde wohl passieren, wenn Du den jetzt dauerhaft anhupst?
Was würde wohl passieren, wenn Du zu Hause komplett sauber machst, Dein Mann kommt nach Hause und sieht es nicht gleich und lobt Dich nicht und Dir geht die Hutschnur maximal hoch?
Unser Leben wäre ohne Selbstregulation eine Vollkatastrophe!!! Es gäbe viele Tote! Es gäbe dauernd Kloppereien! Wir würden uns ständig streiten und im absoluten Chaos leben!
Wenn Säugetiere auf die Welt kommen, haben sie nur sehr, sehr wenig Selbstregulation. Je älter sie werden, umso besser können sie es, wenn alles gut läuft und man ihnen nicht jeden Wunsch von den Augen abließt und sie nichts mehr alleine erleben läßt... Und da sind wir schon beim Punkt!
Wie erlangt ein Hund Impulskontrolle und was ist das eigentlich?
Wie kann mein Hund mit Frust besser zurecht kommen und warum eskaliert der immer so, wenn er Frust hat?
Was macht der Belohnungsaufschub in der Selbstregulation und wie ist das überhaupt mit Belohnung.
Wir wollen hier alle Seiten in Ruhe beleuchten, Euch erklären, wo die Unterschiede sind, wie und wie lange Eure Hunde Impulskontrolle und Frustrationstoleranz erlernen können, wie man das in den Alltag integriert ohne viel Aufwand und was Euer Part dabei ist.
OHNE IMPULSKONTROLLE UND FRUSTRATIONSTOLERANZ werden Eure Hunde niemals ruhig auf ihren Plätzen bleiben können, Besucher in Ruhe lassen, nicht komplett eskalieren, wenn Ihr die Leine in die Hand nehmt oder das Futter zubereitet, Euch auf Schritt und Tritt verfolgen, Schwierigkeiten beim Lernen haben, an der Leine pöbeln, Wild jagen, nicht auf Kommandos reagieren oder nur kurz und vieles, vieles mehr!
Diese beiden Punkte sind Schlüsseleigenschaften, die jeder Hund benötigt, um im Alltag klar zu kommen. JEDER!!! Ohne die, geht es nicht!
bei Fanny und Jenni Wie lernt der Hund seine Impulse zu kontrollieren? Impulskontrolle und Entwicklung Was ist Frust? Wie entsteht Frustrationstoleranz? Wofür braucht man Belohnungsaufschub?
Wir machen diesen Job beide nun schon einige Jahre und können mit 100%iger Sicherheit sagen, dass von 10 Kunden mindestens 8 Probleme mit Begegnungen haben. Bei den meistens sind es Begegnungen mit anderen Hunden, aber auch Begegnungen mit Menschen können ein Thema sein.
Wenn Menschen sich einen Welpen holen, glauben sie natürlich, dass Ihr Hund der beste von allen wird und bemühen sich auch alles zu tun, damit das zutrifft und doch gibt es etwas, dass viele nicht wissen.
Warum haben so viele Hunde Schwierigkeiten einfach in Ruhe an anderen vorbei zu gehen? Haben tatsächlich alle Hundehalter etwas falsch gemacht?
Wir teasern mal - NEIN!
Sicher nicht alle.
Und dennoch gibt es ein paar Dinge, die Ihr schon beim Welpen beachten könnt, damit aus ihm möglichst kein Leinenpöbler wird. Auch das wollen wir in diesem Webinar thematisieren.
Vor allen Dinge sollt Ihr von uns aber Hilfe an die Hand bekommen. Hilfe, wie Ihr ab morgen Begegnungen nach und nach entspannter meistern könnt.
Wir erklären Euch also nicht nur, wie aus einem goldigen Welpen ein Leinenpöbler werden kann, sondern auch ganz genau, was Ihr tun könnt, wenn Ihr einen solchen bereits Euer eigen nennt. Uns ist es wichtig Euch die Hintergründe zu erklären, denn so kann man viel besser verstehen, warum so viele Hunde an der Leine ausrasten und dann auch mit mehr Klarheit ins Training starten.
mit Jenni & Fanny Themen: Wie Hunde ohne uns leben würden und was das mit dem Pöbeln zu tun hat Wie sorge ich dafür, dass aus meinem Welpen KEIN Leinenpöbler wird Was ein Hund können muss, bevor man in dieses Training einsteigt Wie man sich mit einem Leinenpöbler durch die Welt bewegt Glotzen statt Pöbeln Ruhe statt Ausrasten